Dahmer Heimatmuseum
Das vermutlich 1735 errichtete Fachwerkgebäude diente einst als Repräsentativ-Wohnhaus eines Dahmer Bürgermeisters. Erst nach der Sanierung im Jahr 1998/1999 erhielt es wieder die freigelegte Erstfarbigkeit mit seinen steingrauen Farbtönen. Damals war es üblich, durch eine Gleichfarbigkeit von Fachwerk und Ausfachungen die massive Steinfassade "reicher" Häuser vorzutäuschen.
Nach mehrfachem Standortwechsel ist das Heimatmuseum seit 1978 nun hier im Fachwerkbau beheimatet. Das Dahmer Heimatmuseum existiert jedoch bereits seiner Eröffnung am 2. Juli 1905 und ist damit das älteste Museum im heutigen Landkreis Teltow-Fläming.
Eintrittspreise: |
|
Kinder u. Jugendliche: | 2,00 € |
Erwachsene: |
3,00 € |
Schulklassen pro SchülerIn | 1,50 € |
Neben der Besichtigung des Museums werden auch verschiedene Stadtführungen angeboten, auf Wunsch mit Besichtigung der Hauptkirche St. Marien, des Rathauses (inkl. Turm), der Schlossruine und des Klosters.
Museumsausstellung:
Die Tracht und das Brauchtum sowie das bäuerliche Leben des 18. und 19. Jahrhunderts im Niederen Fläming bilden einen Schwerpunkt der ständigen Ausstellung. Ebenso dargestellt ist die Entwicklung des örtlichen Handwerks, insbesondere der hier einst bedeutenden Zigarrenindustrie und des Blaudrucks. Ein weiterer Aspekt widmet sich dem seit jeher regen Vereinsleben der Stadt. Besonderer Blickfang ist das „Ratszimmer“ mit geschnitzten Möbeln aus der Zeit des Barock bis zur Neorenaissance.
Würdigung erfahren unter anderen auch zwei der bedeutendsten Söhne der Stadt:
Otto Unverdorben (1806- 1873), der Erst-Entdecker des Farbstoffes Anilin und Begründer der hiesigen Zigarrenindustrie, sowie
Friedrich Wilhelm Kullrich (1821-1887), der als Erster Medailleur der Berliner Münze und Hofmedailleur zunächst Preußens Münzen und nach 1871 die Geldstücke für Deutschland entwarf.
Legendäre Persönlichkeiten, die unsere Stadtgeschichte prägen sind Frau Böhren und Nachtwächter Schmidt.
Weitere Persönlichkeiten der Stadt finden Sie unter folgendem Link: Töchter & Söhne der Stadt
Wechselnde Sonderausstellungen sowie Veranstaltungen unterschiedlichster Art machen das Museum Dahme stets aufs Neue für einen Besuch interessant. Ebenfalls interessant ist die Sammlung historischer Ansichtskarten von Dahme/Mark: Historische Ansichtskarten.
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Töpferstraße 16
15936 Dahme/Mark
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Freitag: 10:00 Uhr – 12:00 Uhr und 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag nach Voranmeldung von Gruppen ab 10 Personen
von Mai - Oktober: sonntags 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Im Dezember und Januar bleibt das Heimatmuseum geschlossen!