Schaltflaeche fuer Normale Schrift   Schaltflaeche fuer grosse Schrift   Schaltflaeche fuer Sehr grosse Schrift
Förderprogramm„Amt Dahme/Mark vernetzt“

 

 

 

Maerker-Logo

 

 

 

 

AG historische Stadtkerne

 

 

 

FFH Managment

 

Landkreis

 

 

 

Reiseregion Fläming

 

 

Service Brandenbrug

 

 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Dahmer Heimatmuseum

Vorschaubild

Sonderausstellung vom 10.05.- 10.09.

„Militär und Gesellschaft in Deutschland seit 1945“

 

Sonderausstellung_Militär und Gesellschaft

 

Ausstellungseröffnung am Mittwoch, den 03. Mai 2023 um 15:00 Uhr

Stadtführung zur Sonderausstellung am 03.05 und 25.05. um 18:00 Uhr,

Treffpunkt im Heimatmuseum

 

Das Heimatmuseum zeigt eine Ausstellung vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

 

Die Ausstellung führt durch die Geschichte der Bundeswehr, von 1945 mit einem „Nie Wieder!“, einem Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Kalten Krieg, der militärischen Aufrüstung der DDR, der Gründung der Nationalen Volksarme der DDR und der Gründung der Bundeswehr, der Wehrpflicht in Ost und West und beschreibt den Soldatenalltag auf beiden Seiten. Hilfseinsätze bei Naturkatastrophen und Unglücksfällen, Sportförderung durch die NVA und der Bundeswehr bis hin zum Fall einer Männerbastion – Frauen in den Streitkräften. Information oder Indoktrination, Jugend und Militär oder Spiegel der Gesellschaft? Die Ausstellung stellt den gesellschaftlichen Wandel und den Einfluss auf die Streitkräfte dar, ebenso wie die Friedensbewegungen in der Bundesrepublik und der DDR und den Aufbau gesamtdeutscher Streitkräfte.

 

Die Ausstellung ist bis zum 10.09.2023 im Heimatmuseum zu sehen.

 

Hauptamt
Heimatmuseum

 

 

 

 

Das vermutlich 1735 errichtete Fachwerkgebäude diente einst als Repräsentativ-Wohnhaus eines Dahmer Bürgermeisters. Erst nach der Sanierung im Jahr 1998/1999 erhielt es wieder die freigelegte Erstfarbigkeit mit seinen steingrauen Farbtönen. Damals war es üblich, durch eine Gleichfarbigkeit von Fachwerk und Ausfachungen die massive Steinfassade "reicher" Häuser vorzutäuschen.

 

Nach mehrfachem Standortwechsel ist das Heimatmuseum seit 1978 nun hier im Fachwerkbau beheimatet. Das Dahmer Heimatmuseum existiert jedoch bereits seiner Eröffnung am 2. Juli 1905 und ist damit das älteste Museum im heutigen Landkreis Teltow-Fläming.

 

Eintrittspreise:

Kinder u. Jugendliche: 2,00 €
Erwachsene:

3,00 €

Schulklassen pro SchülerIn 1,50 €

(Entgeltordnung für das Heimatmuseum)

(Hausordnung für das Heimatmuseum)

 

 

Neben der Besichtigung des Museums werden auch verschiedene Stadtführungen angeboten, auf Wunsch mit Besichtigung der Hauptkirche St. Marien, des Rathauses (inkl. Turm), der Schlossruine und des Klosters.

 

Museumsausstellung:

Die Tracht und das Brauchtum sowie das bäuerliche Leben des 18. und 19. Jahrhunderts im Niederen Fläming bilden einen Schwerpunkt der ständigen Ausstellung. Ebenso dargestellt ist die Entwicklung des örtlichen Handwerks, insbesondere der hier einst bedeutenden Zigarrenindustrie und des Blaudrucks. Ein weiterer Aspekt widmet sich dem seit jeher regen Vereinsleben der Stadt. Besonderer Blickfang ist das „Ratszimmer“ mit geschnitzten Möbeln aus der Zeit des Barock bis zur Neorenaissance.


Würdigung erfahren unter anderen auch zwei der bedeutendsten Söhne der Stadt:
Otto Unverdorben (1806- 1873), der Erst-Entdecker des Farbstoffes Anilin und Begründer der hiesigen Zigarrenindustrie, sowie
Friedrich Wilhelm Kullrich (1821-1887), der als Erster Medailleur der Berliner Münze und Hofmedailleur zunächst Preußens Münzen und nach 1871 die Geldstücke für Deutschland entwarf.

Legendäre Persönlichkeiten, die unsere Stadtgeschichte prägen sind Frau Böhren und Nachtwächter Schmidt.

Weitere Persönlichkeiten der Stadt finden Sie unter folgendem Link: Töchter & Söhne der Stadt

 

Wechselnde Sonderausstellungen sowie Veranstaltungen unterschiedlichster Art machen das Museum Dahme stets aufs Neue für einen Besuch interessant. Ebenfalls interessant ist die Sammlung historischer Ansichtskarten von Dahme/Mark: Historische Ansichtskarten.

 

DSC04829.JPG DSC04795.JPG
DSC04822.JPG  

Töpferstraße 16
15936 Dahme/Mark

Telefon (035451) 493

E-Mail E-Mail:

Öffnungszeiten:

 

Mittwoch bis Freitag: 10:00 Uhr – 12:00 Uhr und 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Samstag nach Voranmeldung von Gruppen ab 10 Personen

von Mai - Oktober: sonntags 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

 

Im Dezember und Januar bleibt das Heimatmuseum geschlossen!

 


Fotoalben