Schaltflaeche fuer Normale Schrift   Schaltflaeche fuer grosse Schrift   Schaltflaeche fuer Sehr grosse Schrift
Förderprogramm„Amt Dahme/Mark vernetzt“

 

 

 

Maerker-Logo

 

 

 

 

AG historische Stadtkerne

 

 

 

FFH Managment

 

Landkreis

 

 

 

Reiseregion Fläming

 

 

Service Brandenbrug

 

 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

„Klimaschutz- und Energiekonzept für das Amt Dahme/Mark und die Gemeinde Niederer Fläming“ (KEK)

 

Förderkennzeichen: 03KS4283

Laufzeit des Projektes 01.01.2013 bis 31.03.2014

Im Zusammenhang mit den formulierten energiepolitischen Zielen des Bundes und des Landes Brandenburg sowie der langfristig angestrebten Umstellung auf Erneuerbare Energien des Landkreises Teltow-Fläming haben ebenso das Amt Dahme/Mark und die Gemeinde Niederer Fläming beschlossen, sich gemeinsam mit den Herausforderungen der Energiewende und des Klimawandels auseinanderzusetzen. Über den Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH, [www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen] wurde diesbezüglich vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit [www.klimaschutz.de] die Förderung zur Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes für das Amt Dahme/Mark und die Gemeinde Niederer Fläming bewilligt.

Die Erarbeitung des KEK erfolgt durch das Unternehmen Ernst Basler + Partner GmbH Potsdam.

Ziel des Vorhabens:

Durch die Erarbeitung des „Klimaschutz- und Energiekonzeptes für das Amt Dahme/Mark und die Gemeinde Niederer Fläming“ werden eine objektive Informations- und Entscheidungsbasis sowie strategische Handlungsansätze geschaffen, um zu erreichen, dass:

  • den Einwohnern, Wirtschaft und der öffentlichen Hand langfristig eine bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung gesichert und regionale Wirtschaftskreisläufe gestärkt werden.
  • die Gemeinden ihren Beitrag zum Schutz des Klimas leisten.

Inhalt des Vorhabens:

Im Rahmen des KEK werden konkret:

  • durch die Erfassung der Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen in allen klimarelevanten Bereichen der Gemeinden eine Energie- und CO2-Bilanz erstellt,
  • daraus Potenziale zur Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz, aber auch zur Nutzung von erneuerbaren Energien ermittelt,
  • örtliche Akteure und die Öffentlichkeit aktiviert und einbezogen, um gemeinsam umsetzbare Lösungen zu identifizieren,
  • ein geeigneter Maßnahmenkatalog mit Handlungsansätzen zusammengestellt.

                                                                                                                                             

Um interessierte Bürger, politische, lokale und regionale Akteure zu informieren und zu beteiligen wurde bereits während der Erarbeitung des KEK eine breite Öffenltichkeitsarbeit betrieben. Informationen zu den stattgefundenen "Energieforen" finden Sie unter Veranstaltungen:

Veranstaltungen

 

Letztlich erfolgte die politische Verankerung zur Umsetzung des Konzeptes sowie zum Aufbau eines Controlling-Systems mit regem Zuspruch.

Das fertige KEK steht Ihnen unter folgendem Link zum Download zur Verfügung:

Klimaschutz- und Energiekonzept

(Bitte haben Sie Geduld beim Laden des pdf-Dokumentes! Durch die Datei-Größe kann es zu Verzögerungen kommen)

                                                                                                                                             

Gefördert durch:

 

LOGO BMU

NKI-Logo