Schaltflaeche fuer Normale Schrift   Schaltflaeche fuer grosse Schrift   Schaltflaeche fuer Sehr grosse Schrift
Förderprogramm„Amt Dahme/Mark vernetzt“

 

 

 

Maerker-Logo

 

 

 

 

AG historische Stadtkerne

 

 

 

FFH Managment

 

Landkreis

 

 

 

Reiseregion Fläming

 

 

Service Brandenbrug

 

 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Amt Dahme/Mark

Hauptstraße mit Rathaus im Ortsteil Dahme/Mark

Hauptstraße 48 - 49
15936 Dahme/Mark

Telefon (035451) 9810
Telefax (035451) 98144

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.dahme.de

Gebiet des Amtes Dahme/Mark
Gebiet des Amtes Dahme/Mark

 


 

Das Amt Dahme/Mark zeichnet sich durch eine erstaunliche Vielfalt und Schönheit der Landschaft aus. Es besteht aus der Stadt Dahme/Mark und den Gemeinden Dahmetal, Ihlow und Niederer Fläming mit insgesamt etwa 9.400 Einwohnern (Stichtag: 31.12.2016). Zu den vier Gemeinden gehören 43 Ortsteile.

 

Der überwiegende Teil der Orte wurde im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt. Siedlungsformen sind meist Angerdörfer, Platzdörfer, Straßendörfer und Gassendörfer.

 

Die Stadt Dahme mit sehenswertem sanierten historischen Stadtkern stellt schon immer für die umliegenden Fläminggemeinden den kulturellen und wirtschaftlichen Mittelpunkt dar.

 

Die Flaeming-Skate, ein etwa 230 km langes Wegenetz aus feinstem Asphalt im südlichen Teil des Landkreises, ist Markenzeichen unserer Region, durchzieht auch das Dahmer Land und lädt zum Wandern, Skaten und Radeln geradezu ein. Radfahrer haben außerdem die Möglichkeit, auf dem „DahmeRadweg" von Berlin kommend, entlang dem gleichnamigen Flüsschen, unsere abwechslungsreiche Landschaft kennen zu lernen.

 

Zu den zahlreichen Natur- und Landschaftsschönheiten unserer Region gehört die Quelle des Flüsschens Dahme, die sieben Kilometer südlich der Stadt Dahme entspringt. Sanfte Hügelketten umgeben malerisch die unscheinbar anmutende Quelle. Noch im Städtchen Dahme sieht man von der „jungen" Dahme nicht viel mehr als einen breiten Graben, der dann aber im Unterlauf vor Berlin schiffbar ist, mehrere Seen bildet und schließlich bei Köpenick in die Spree mündet.

 

Anfahrt nach Dahme

 

 


 


Aktuelle Meldungen

Einschränkungen in der Verkehrsführung/Baustellenbereich Hohenseefeld

(03.04.2023)

Bauarbeiten Parkplatz am Einkaufmarkt in Hohenseefeld,

Einschränkungen in der Verkehrsführung/Baustellenbereich

 

Wegen des grundhaften Ausbaus des Parkplatzes am Einkaufsmarkt Hohenseefeld-Chausseestraße 1A in 14913 Niederer Fläming wird der Fahrzeugverkehr im Kreuzungsbereich Hohenseefeld-Chausseestraße, Hohenseefeld-Luckenwalder Straße, Hohenseefeld-Hauptstraße sowie die Zufahrt zur Kindertagesstätte "Flämingkinder" durch eine Baustellenampelanlage geregelt.

Diese Verkehrsführung mit Ampelreglung wird ab 11.04.2023 bis voraussichtlich 15.05.2023 für die Arbeiten im Bereich der Bushaltestelle an der Bundesstraße erforderlich.

Die Zufahrt zur Kindertagesstätte „Flämingkinder“ ist ebenfalls von der Ampelregelung betroffen.  Fahrzeuge die von der Kindertagesstätte kommen, müssen sich in den fließenden Fahrzeugverkehr einordnen. Im Zeitraum 11.04.2023 bis 15.05.2023 bitten wir, um zusätzliche Verkehrsbehinderungen im Baustellenbereich zu vermeiden, die Kinder nach Möglichkeit fußläufig zur Kindertagesstätte zu bringen bzw. abzuholen. 

Mit der Baufirma ist vereinbart, dass Anlieger im Umfeld der Baustelle direkt und bilateral, bspw. per Info-Zettel/Briefkasten über eventuelle Teileinschränkungen durch die Baufirma informiert werden.

Wir bitten um Verständnis.

Amt Dahme/Mark, Bauamt, SB Tiefbau

Foto zur Meldung: Einschränkungen in der Verkehrsführung/Baustellenbereich Hohenseefeld
Foto: Einschränkungen in der Verkehrsführung/Baustellenbereich Hohenseefeld

Straßenumbenennung in der Gemeinde Niederer Fläming

(04.01.2023)

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Niederer Fläming hat die Umbenennung der Straßennamen in der Gemeinde Niederer Fläming beschlossen. Die notwendige Allgemeinverfügung zum Vollzug der Straßenumbenennung zum 01.01.2023 wurde im Amtsblatt für das Amt Dahme/Mark vom 22.07.2022 bekannt gemacht. 

 

Ergänzend dazu die Anschriftenliste, siehe Anlage.

 

Ab dem 01.01.2023 tritt die Straßenumbenennung in der Gemeinde Niederer Fläming in Kraft. Jeder Einwohner und jede Einwohnerin ist verpflichtet, sich umzumelden. Ab dem 02.01.2023 kann die Anschrift auf dem Personalausweis durch das Einwohnermeldeamt in der Verwaltung in Dahme/Mark und in der Außenstelle Lichterfelde geändert werden.

 

Dazu werden zu den regulären Öffnungszeiten in der Außenstelle Lichterfelde folgende zusätzliche Öffnungszeiten angeboten:

            im Monat Januar 2023 – jeden Freitag         9.00 Uhr bis 12.00 Uhr

            Samstag, den 07.01.2023                             8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

            Samstag, den 21.01.2023                             8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

            Samstag, den 04.02.2023                             8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

            Samstag, den 25.02.2023                             8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

 

Während der zusätzlichen Öffnungszeiten an den Samstagen ist nur die Änderung der Anschrift möglich. An diesen Tagen kann kein neuer Personalausweis, Reisepass oder andere Dokumente beantragt werden. Die zusätzlichen Öffnungszeiten dienen ausschließlich zur Ummeldung für die Einwohner der Gemeinde Niederer Fläming.

 

Telefonische Erreichbarkeit des Einwohnermeldeamtes:

            035451 / 98119 oder 033746 / 69618

[Anschriftenliste]

Einsatzübung der freiwilligen Feuerwehren des Amtes Dahme/Mark

(28.10.2022)
Einsatzübung der freiwilligen Feuerwehren des Amtes Dahme/Mark
 
Unter dem Stichwort "B (Brand): Gebäude groß" wurden die freiwilligen Feuerwehren des Amtes Dahme/Mark am 22.10.2022 um 07:07 Uhr alarmiert und in die Luckauer Chaussee in Dahme/Mark zum Einsatz gerufen.
 
Insgesamt rückten 107 Kameradinnen und Kameraden mit 27 Fahrzeugen aus.
Der sich als Übung entpuppte Einsatz diente zum einen der Prüfung der Einsatzbereitschaft sowie der Anfahrtzeiten aus dem etwa 437 km² großen Amtsgebiet. Zum anderen konnten die Kameradinnen und Kameraden auf dem Einsatzgelände aufgeteilt in sieben Übungsstationen ihr vorhandenes Wissen auffrischen und sich fachspezifisch weiterbilden, abgedeckt waren die Themen Digitalfunk, Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Technische Hilfeleistung oder auch die Übung mit AED-Geräten (Defibrillatoren zur Wiederbelebung), mit Knoten sowie die Einweisung zur technischen Bedienung der verschiedenen Löschwasserentnahmestellen.
 
Zum Ende des vielfältigen und gelungenen Einsatztages bedankten sich Amtsdirektor David Kaluza und Amtswehrführer Karsten Schmidt bei den freiwilligen Kameradinnen und Kameraden für die hervorragende Einsatzbereitschaft, ob an diesem Tag als Ausbilder oder als Einsatzkraft in Übung, aber vor allem für die stetige Einsatzbereitschaft im Ernstfall bzw. realen Einsatz!
 
Ein großes DANKESCHÖN geht ebenfalls an die Firma Kreissler 24 KG, die ihr Firmengelände für den Übungszweck zur Verfügung gestellt hat sowie an die Verpflegungseinheit Dahme/Mark des Deutschen Roten Kreuzes, die mit deftiger Kost für das leibliche Wohl sorgte.

Foto zur Meldung: Einsatzübung der freiwilligen Feuerwehren des Amtes Dahme/Mark
Foto: Einsatzübung der freiwilligen Feuerwehren des Amtes Dahme/Mark

Übergabe Fördermittelbescheid - Fördermittel für die Löschwasserversorgung von vier Tiefenbrunnen im Amtsgebiet Dahme/Mark

(10.10.2022)

Übergabe Fördermittelbescheid - Fördermittel für die Löschwasserversorgung von vier Tiefenbrunnen im Amtsgebiet Dahme/Mark

 

Am Freitag, dem 07.10.2022 hat Dr. Markus Grünewald, Staatssekretär des Ministeriums des Innern und für Kommunales, den Fördermittel-Scheck in Höhe von 90.000,- Euro für die Errichtung von vier Tiefenbrunnen im Ortsteil Borgisdorf, Hohenahlsdorf, Werbig/Lichterfelde sowie Niebendorf-Heinsdorf im Amtsgebiet Dahme/Mark an Amtsdirektor David Kaluza sowie Amtsausschussvorsitzenden Thomas Willweber übergeben.

 

Grundlage der Förderung ist die Förderrichtlinie Löschwasserversorgung vom Juli 2021. Insgesamt waren über 40 Anträge für 66 Einzelmaßnahmen für das Antragsjahr 2021 zu entscheiden. Das Land fördert damit die Löschwasserversorgung für 61 Brunnen in Höhe von insgesamt 1,4 Mio. Euro.

Umso erfreulicher, dass im ländlichen Amt Dahme/Mark gleich alle vier beantragten Brunnen mit je 22.500,- Euro bewilligt wurden.

  

Für den Standort der Feuerwehr Gräfendorf/Werbig überreichte zuletzt Uwe Schüler, Staatssekretär des Innenministeriums, Fördermittel für den Neu- und Umbau des Feuerwehrgerätehauses. Hier konnten am vergangenen Freitag bereits erste bauvorbereitende Maßnahmen mit Staatssekretär Dr. Grünewald besichtigt werden. Zudem konnten spezifische Themen und Problemlagen aus dem Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes konstruktiv ausgetauscht werden.

Foto zur Meldung: Übergabe Fördermittelbescheid - Fördermittel für die Löschwasserversorgung von vier Tiefenbrunnen im Amtsgebiet Dahme/Mark
Foto: Übergabe Fördermittelbescheid - Fördermittel für die Löschwasserversorgung von vier Tiefenbrunnen im Amtsgebiet Dahme/Mark

Freibäder Dahme/Mark und Wahlsdorf - aktuelle Informationen

(25.07.2022)

Freibäder Dahme/Mark und Wahlsdorf

Am 14.02.2022 setzte sich der Schwimmbadausschuss und die Amtsverwaltung das erste Mal zur Thematik Freibäder der Stadt Dahme/Mark zusammen.

Es wurden bis heute Ideen ausgetauscht und auch Lösungen gefunden, um in der Saison 2022 die Bäder zu betreiben und auch eröffnen zu können. Dennoch gab es auch einige Entscheidungen im Ausschuss zu treffen, die allen Teilnehmenden schwerfielen. Hierzu zählt vor allem wann und wie welches Bad öffnen kann. Eine sogenannte „richtige Entscheidung“ zu treffen, ist mit einem Mangel an qualifizierten Fachkräften nicht möglich.

Der Schwimmbadausschuss hatte am 21.07.2022 zur bereits 9. Sitzung in dieser Saison weitere Entscheidung zu treffen. Mit dem aktuellen Stand, dass ab dem 01.08.2022 nur mit einem Rettungsschwimmer für beide Bäder zu rechnen ist, hatte niemand gerechnet. Der Verlust des neu dazugewonnen Rettungsschwimmers traft alle hart, jedoch ist der Notstand an Rettungsschwimmern in jedem Freibad, nicht nur im Umland sondern in ganz Deutschland, zu merken. Ein Kampf um das vorhandene Personal ist daher stark zu spüren und nicht immer bleibt dazugewonnenes Personal eine Erfolgsgeschichte.

Die Betreibung der Schwimmbäder Wahlsdorf und Dahme/Mark weiterhin aufrecht zu erhalten, ist somit absolut unmöglich, sodass bis zum Ende der Saison nur noch ein Freibad öffnen kann. Gemeinsam wurde über eine Lösung diskutiert. Auf Grund der anstehenden Schwimmausbildung durch die Oberschule Otto Unverdorben und den TSV Empor wurde die weitere Öffnung des Schwimmbades in Dahme/Mark beschlossen. Das Freibad in Wahlsdorf bleibt für den Rest der Saison 2022 geschlossen.

Dennoch wird auch der Badebetrieb in Dahme/Mark eingeschränkt werden. Derzeit wird geprüft, zu welchen Öffnungszeiten und mit welchen Besucherzahlen das Freibad Dahme/Mark öffnen kann.

Weitere Informationen folgen zeitnah.

 

Abt. III

SB öffentliche Einrichtungen

 

Erzieher-Azubi in Lichterfelder Kita "Pusteblume"

(24.05.2022)

Presseartikel Märkische Allgemeine Zeitung vom 22.05.2022 von Uwe Klemens

[Presseartikel MAZ 22.05.2022 Uwe Klemens]

[Homepage Märkische Allgemeine Zeitung]

Foto zur Meldung: Erzieher-Azubi in Lichterfelder Kita
Foto: Quelle: MAZ vom 22.05.2022 Uwe Klemens

Titelverleihung „Faire Schule“ an die Ludwig-Achim-von-Arnim Grundschule Werbig

(04.05.2022)

Pressemitteilung Diakonisches Werk Teltow-Fläming e. V.

 

Am Freitag, dem 06.05.2022 ist auf dem Schulhof der Ludwig-Achim-von-Arnim Grundschule in Werbig fröhliches Feiern angesagt: Die Schule begeht das pandemiebedingt bereits zwei Mal verschobene Schulhoffest. Den ganzen Tag über reiht sich Höhepunkt an Höhepunkt. Die Schüler*innen starten an diesem Tag unter dem Motto „Mittelalter“ mit Stationenlernen (Hau den Lukas, Brot backen, Butter herstellen, Bogenschießen…). Ab 15 Uhr kommen die Eltern dazu. Von 15-15.15 Uhr findet die Verleihung des Titels „Faire Schule“ statt. Danach führen die Kinder Tänze auf, die sie im Rahmen des Aktionsprogrammes nach Corona einstudiert haben. Ab 16 Uhr folgt ein Theaterprogramm und zum Schluss gibt es nochmal die Möglichkeit die verschiedenen Stationen vom Vormittag zu besuchen. Die Schulrätin wird ebenfalls anwesend sein.

 

Die Schule befindet sich seit 2018 in einem Entwicklungsprozess zur Fairen Schule, unterstützt durch Mitarbeiterinnen des Diakonischen Werks Teltow-Fläming. Zeitgleich zur Teilnahme am Landesprogramm „Gute gesunde Schule“ (2019) wurden unter dem Leitbild der Gesundheitsförderung auch die Werte und Ziele der Fairen Schule in den Schullalltag integriert.

 

Fair im Umgang miteinander: Auch unter Pandemiebedingungen arbeitete die Schule daran den fairen Umgang miteinander aufrecht zu erhalten: Das Kollegium entwickelte Fragebögen zu Covid-19 und zum Homeschooling um auch während des Distanzunterricht guten Kontakt zu Schüler*innen und Familien zu halten und die Lernanforderungen auf die realen Lebensumstände der Familien anzupassen. Durch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartner*innen wurde im Schuljahr 2020/21 ein großes Zirkusprojekt realisiert, in welches auch die Eltern eingebunden waren.

 

Fair zu Klima und Umwelt: Seit dem Schuljahr 2017/2018 finden regelmäßig Klimaschutzprojekte an der Schule statt. Schüler*innen sorgen für eine achtsame Mülltrennung sowie einen sparsamen Umgang mit Licht und Wärme; die Schule sammelt Altpapier. Im Schuljahr 2020/21 kamen 90% der Schüler*innen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule.

 

Fair zu den Menschen weltweit: Die Schule sucht und pflegt Kontakt zu Lehrkräften aus anderen Ländern. So gastierte im November 2018 die Lehrerin Heidi Markmann Lira de Carroll drei Wochen lang an der Schule und gestaltete Unterrichtsinhalte mit. Am 03.11.2021 war Ilbina Vakhitova zu Gast im Englischunterricht der 5. und 6. Klasse. Sie tourt mit ihrem Mann auf dem Fahrrad durch Italien, Spanien und die Türkei und will unterwegs Brieffreundschaften für ihre Schüler*innen anbahnen. Aktuell arbeitet die Schule am Aufbau einer Schulpartnerschaft mit Nowosibirsk.

 

Hintergrundinformationen zum Programm „Faire Schule“:

 

Das Schulentwicklungsprogramm „Faire Schule“ wurde 2012 vom EPIZ Berlin e. V. entwickelt. Es wurde auf die überarbeiteten schulischen Rahmenlehrpläne abgestimmt, in denen die Themen „Globales Lernen“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ fest verankert wurden. Es baut auf den an einer Schule bereits bestehenden Aktivitäten auf und gibt Impulse und Unterstützung zur (Weiter-)Entwicklung des Schulprogramms.

 

Seit Juni 2015 bietet das Diakonische Werk Teltow-Fläming e. V. Beratung zum Programm brandenburgweit an. Im Juli 2016 wurde die evangelische Schule Neuruppin als erste Faire Schule im Land Brandenburg ausgezeichnet. Im Landkreis Teltow-Fläming gibt es mit der Schule „Am Waldblick“ in Mahlow sowie der „Schule am Pekenberg“ in Zülichendorf bereits 2 Faire Schulen.

 

Eine Faire Schule setzt sich für Gerechtigkeit ein und engagiert sich in drei Bereichen: Auf dem Gebiet der Demokratischen Schulkultur wird nicht nur ein höflicher Umgang unter den Schüler*innen gepflegt; durch Maßnahmen Klassenrat, Schülermitbestimmungsgremien und Streitschlichterprogramme wird eine Teilhabe der Lernenden an der Gestaltung von Unterricht und Schulgebäude angestrebt, die den einzelnen und die Arbeit des jeweils anderen wertschätzt.

 

Maßnahmen des Umweltschutzes, mit denen sich der zweite Bereich beschäftigt, obliegen in diesem Programm nicht nur dem Schulträger mit der Einführung von Recyclingpapier oder Energiesparlampen. Die Schüler*innen sollten ein Bewusstsein dafür entwickeln, wie sich der Konsum jedes einzelnen auf das Ökosystem auswirkt. Hier wirkt der Ansatz des Globalen Lernens, der durch die Vermittlung von Information die Reflektion des eigenen Standpunkts und dadurch eine Veränderung des eigenen Verhaltens anstrebt, besonders stark: Die Schulgemeinschaft soll lernen, mit Maßnahmen, die weder teuer sind noch einen schmerzhaften Verzicht bedeuten, ihren sogenannten ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu halten. Dieser Lernansatz ist interdisziplinär, interaktiv und setzt auf selbstständiges Lernen.

 

Der dritte Aspekt nimmt Menschen weltweit in den Blick: diese sind zwar durch die aktuellen weltpolitischen Entwicklungen wieder stark in den Fokus des gesellschaftlichen Bewusstseins gerückt – im Alltag der in Brandenburg überwiegend ländlichen Bevölkerung kommen sie jedoch kaum vor. Durch Methoden und Materialien des Globalen Lernens wird den Schüler*innen die Vielfalt der Menschheit und ihrer Lebensbedingungen in einer Weise näher gebracht, die pauschale Wertungen ebenso vermeidet wie die unbedachte Verwendung diskriminierender Begriffe und Denkstrukturen.

 

Die Umsetzung der drei Aspekte der Fairen Schule spiegelt sich in drei Bereichen des schulischen Lebens wieder, nämlich dem sozialen Miteinander, der Unterrichtsgestaltung und der Beschaffungspraxis der Schule. Dabei geht es keinesfalls darum, das Rad neu zu erfinden, den Schulbetrieb umzukrempeln oder das Kollegium mit weiteren Aufgaben zu belasten; „Faire Schule“ ist ein Schulentwicklungsprogramm, das bestehende Aktivitäten mit einem gemeinsamen Dach versieht, kleineren Aktivitäten einen größeren Raum verschafft und anstehende Projekte der Schule immer so strukturiert, dass möglichst viele helfende Hände daran beteiligt sind.

 

Dadurch kann zum einen das Selbstverständnis und Engagement der Schule nach innen und außen sichtbar gemacht werden. Zum anderen werden das Schulklima zu verbessert und die Identifikation mit der Schule zu erhöht. Unterstützung erhalten interessierte Schulen von Julia Wasmuth. Bei regelmäßigen Treffen unterstützen sie die Arbeit der schulinternen Faire-Schule-AG beginnend bei der Bestandsaufnahme, Schwerpunktsetzung und Zielformulierung. Abgestimmt auf die Wünsche der Schule stellen sie Unterrichts- und Projektmaterialien zur Verfügung, vermitteln Kontakte zu Referent*innen und organisieren Fortbildungen der Lehrkräfte im Globalen Lernen.

 

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.dw-tf.de/angebote/bildung/projekt-faire-schule/

Parkfest in Gräfendorf

(26.08.2019)

Vom 16.08. bis 18.08.2018 fand in Gräfendorf das traditionelle Parkfest statt. Klassisch begann am Freitag ab 18.00 Uhr das Fest mit einem Fackelumzug am Teich und endete auf dem Festplatz im schönen Gutspark. Nach dem Fackelumzug kamen alle zu einem gemütlichen Abend mit Grillwurst und Getränken zusammen. Am Samstag trafen sich alle zum gemeinsamen Mittagessen. Das Wildgulasch von der Schulküche Werbig war wieder einmal sehr lecker. Anschließend begannen das Preiskegeln und die Kinderspiele. Auch die Hüpfburg wurde von den vielen Kindern gerne genutzt. Für die „Älteren“ gab es gute Blasmusik und so wurde das ein oder andere Tanzbein geschwungen. Anschließend konnte noch bis spät in die Nacht getanzt und gesungen werden. Am Sonntag konnte dann nach  dem kurzen Aufräumen noch bequem das 62. Parkfest resümiert werden. Alles in Allem war es wieder ein gelungenes Dorffest, das allen in Erinnerung bleibt. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Gräfendorfern, die zu diesem gelungenen Fest beigetragen haben.

Toni Möhle                    Siegfried Möhle

Ortswehrführer              Ortsvorsteher a.D.

FF Gräfendorf               Gräfendorf

Foto zur Meldung: Parkfest in Gräfendorf
Foto: Parkfest Gräfendorf 2019

13. Kreismeisterschaften der Feuerwehren

(26.08.2019)

13. Kreismeisterschaften der Feuerwehren

im Feuerwehrsport des Landkreises Teltow-Fläming

Alle zwei Jahre stehen die Kreismeisterschaften der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Teltow-Fläming an. Am 24.08.2017 ging es für die Männermannschaft aus Gräfendorf nach Wünsdorf zum Löschangriff-nass. Nach der gemeinsamen Anreise mit unserem Löschgruppenfahrzeug packten wir unsere Wettkampfgeräte und –schläuche aus und machten uns langsam warm. Nach einer kurzen Wartezeit wurden auch schon die Starterlisten verteilt – die Gräfendorfer Männer starten in Lauf 3. Die Aufregung war allen anzumerken. Bei den Männern war der erste Lauf ordentlich, wobei mehr drin gewesen wäre. Eine Zeit von 27,48 Sekunden brachte beim ersten Durchgang Platz 2 unter allen Männermannschaften. Aber es konnten ja alle Mannschaften nochmal antreten. Im 2. Lauf konnte die Männermannschaft leider nichts mehr rausholen und musste nun bis zum letzten Lauf um die Qualifikation zur Landesmeisterschaft zittern. Als erste Mannschaft zog Gölsdorf mit einer Zeit von 24,29 Sekunden an Gräfendorf vorbei und wurde so wiederum Kreismeister. Auch die Feuerwehr aus Zossen blieb noch knapp vor uns, sodass für die Gräfendorfer Männer der Bronzeplatz blieb und die Qualifikation geglückt ist. Somit fahren wir am 07.09.2019 zur Landesmeisterschaft nach Wittenberge und vertreten dort unserer

Amt Dahme/Mark und den Landkreis Teltow-Fläming.

 

Toni Möhle

Ortswehrführer

FF Gräfendorf

Foto zur Meldung: 13. Kreismeisterschaften der Feuerwehren
Foto: 13. Kreismeisterschaften der Feuerwehren

Wieder Kostenfreie Homepage-Erstellung für Amt Dahme/Mark Institutionen

(24.06.2015)

Werden Sie Projektpartner!

 

Das in Kooperation mit dem Förderverein für regionale Entwicklung e.V. aus Potsdam ins Leben gerufene Förderprogramm „Amt Dahme/Mark vernetzt“ stellt wieder allen öffentlichen und sozialen Einrichtungen, Vereinen, Feuerwehren und Unternehmern des Amtes in den kommenden Monaten exklusiv zehn Förderplätze zur Webseitenentwicklung zur Verfügung.

 

Das Förderprogramm ermöglichte bereits einigen Amt Dahme/Markern die Neuerstellung einer Internetseite oder die Überarbeitung einer bereits bestehenden Homepage. So wurde unkompliziert und ressourcensparend dem Amt Dahme/Marker Institutionen die Möglichkeit geboten, sich über das Kooperationsprojekt einen modernen Internetauftritt erstellen zu lassen. Mit einem einfach zu bedienenden Verwaltungsprogramm bleibt die Webseite danach immer auf dem aktuellsten Stand.

 

Dank der Projektförderung ist und bleibt die Erstellung der neuen Internetseite für alle Teilnehmer aus dem Amt Dahme/Mark kostenfrei. Lediglich die Hostinggebühren für den Speicherplatz müssen übernommen werden.

 

Mehr Informationen über das neu aufgelegte Webseiten-Förderprogramm gibt es hier oder direkt über die Internetseite des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V.

 

Haben Sie Interesse oder kennen Sie mögliche Interessenten? Schicken Sie uns einfach eine kurze Projektbeschreibung und Ihre Kontaktdaten per E-Mail. Oder kontaktieren Sie unsere Projektkoordinatoren und lassen sich beraten. Für Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0331-550 474 71 oder 0331-550 474 72 per E-Mail, gern auch unter info@azubi-projekte.de gern zur Verfügung.

[Interessenbekundung]

[Azubi-Projekte]

Foto zur Meldung: Wieder Kostenfreie Homepage-Erstellung für Amt Dahme/Mark Institutionen
Foto: Logo


Veranstaltungen

02.06.​2023

18:00 Uhr

4. Spendenlauf für das Evangelische Hospiz Luckau

Laufen für den guten Zweck! 4. Spendenlauf für das Evangelische Hospiz Luckau Am 02. ... [mehr]
 

04.06.​2023

13:00 Uhr bis 18:00 Uhr

„Sieh einmal die schönen Blümen“ - Ausstellung in der Galerie Jägerschere

„Sieh einmal die schönen Blümen“ mit den Werke von Alexandra Baumgartner, Nikola ... [mehr]
 

10.06.​2023

10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

28. Brandenburger Landpartie und zum Zwergen-Sommerfest auf das AWO Reha-Gut Kemlitz gGmbH

Wir laden zur 28. Brandenburger Landpartie und zum Zwergen-Sommerfest auf das AWO Reha-Gut Kemlitz ... [mehr]
 

10.06.​2023 bis
11.06.​2023

10:00 Uhr

Brandenburger Landpartie - Straußenfarm in Wildenau

Brandenburger Landpartie - Straußenfarm in Wildenau Straußenfarm „Am Bolzenteich“ in ... [mehr]
 

10.06.​2023

14:30 Uhr

Dorffest in Ihlow

Dorffest Ihlow für Groß und Klein, für das leibliche Wohl ist gesorgt! Partystimmung am Abend mit DJ Basti & Jerome! [mehr]
 

10.06.​2023

16:00 Uhr

Grüß Gott mit hellem Klang - Konzert vom Männerchor

Grüß Gott mit hellem Klang Der Männerchor Dahme/Mark 1846 e.V. und der Männergesangsverein ... [mehr]
 

11.06.​2023

13:00 Uhr bis 18:00 Uhr

„Sieh einmal die schönen Blümen“ - Ausstellung in der Galerie Jägerschere

„Sieh einmal die schönen Blümen“ mit den Werke von Alexandra Baumgartner, Nikola Irmer, Ruprecht von Kaufmann, David Mabb, Tofu Pixel Wir freuen uns, in der ersten Jägerschere-Schau des Jahres 2023 Arbeiten von fünf ... [mehr]
 

11.06.​2023

13:00 Uhr bis 18:00 Uhr

„Sieh einmal die schönen Blümen“ - Ausstellung in der Galerie Jägerschere

„Sieh einmal die schönen Blümen“ mit den Werke von Alexandra Baumgartner, Nikola ... [mehr]
 

17.06.​2023

15:00 Uhr

Nur die Wahrheit zählt - Peter Hahne

Vortrag von Peter Hahne Marktplatz in Golßen. Thema: "Nur die Wahrheit zählt - Wie wir aus ... [mehr]
 

24.06.​2023

14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Trödelmarkt im Gutshaus Wahlsdorf

Trödelmarkt im Gutshaus Wahlsdorf Jeden letzten Samstag im Monat, Trödel- und Antikflohmarkt ... [mehr]
 

25.06.​2023

10:30 Uhr
 

25.06.​2023

Verkaufsoffener Sonntag in Dahme/Mark

Verkaufsoffener Sonntag in Dahme/Mark [mehr]
 

30.06.​2023

19:00 Uhr

Mittelalterlich Speisen

EDLE DAME, EDLER HERR Eine frohe Botschaft tönt durch die Lande‼️‼️‼️ Planen ... [mehr]
 

01.07.​2023

19:00 Uhr

Mittelalterlich Speisen

EDLE DAME, EDLER HERR Eine frohe Botschaft tönt durch die Lande‼️‼️‼️ Planen ... [mehr]
 

07.07.​2023

18:00 Uhr

Lesung in Schlenzer

" Man muss sich nur trauen" von Renate Bergmann Lesung mit Anke Siefken Beginn 18 ... [mehr]
 

29.07.​2023

14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Trödelmarkt im Gutshaus Wahlsdorf

Trödelmarkt im Gutshaus Wahlsdorf Jeden letzten Samstag im Monat, Trödel- und Antikflohmarkt ... [mehr]
 

26.08.​2023

14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Trödelmarkt im Gutshaus Wahlsdorf

Trödelmarkt im Gutshaus Wahlsdorf Jeden letzten Samstag im Monat, Trödel- und Antikflohmarkt ... [mehr]
 

01.09.​2023

18:00 Uhr

Dahmer Theater Sommer

Dahmer Theater Sommer mit der neuen Bühne Senftenberg In der Schlossruine ... [mehr]
 

03.09.​2023

Verkaufsoffener Sonntag in Dahme/Mark

Verkaufsoffener Sonntag in Dahme/Mark [mehr]
 

16.09.​2023

18:00 Uhr

Finissage/Abschlussveranstaltung

Finissage/Abschlussveranstaltung Konzeptuelle Fotoarbeiten mit Texten: 40-teilige Serie ... [mehr]
 

16.09.​2023

20:30 Uhr

17. Nachtpokal Gräfendorf - Die große Löschnacht

… nächtlicher Pokallauf in der Disziplin "Löschangriff Nass" für Männer- & Frauenmannschaften ... [mehr]
 

30.09.​2023

14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Trödelmarkt im Gutshaus Wahlsdorf

Trödelmarkt im Gutshaus Wahlsdorf Jeden letzten Samstag im Monat, Trödel- und Antikflohmarkt ... [mehr]
 

29.10.​2023

Verkaufsoffener Sonntag in Dahme/Mark

Verkaufsoffener Sonntag in Dahme/Mark [mehr]
 
 

Gastroangebote

10.06.​2023 bis
10.06.​2023

10:00 Uhr

28. Brandenburger Landpartie und zum Zwergen-Sommerfest auf das AWO Reha-Gut Kemlitz gGmbH

Wir laden zur 28. Brandenburger Landpartie und zum Zwergen-Sommerfest auf das AWO Reha-Gut Kemlitz ... [mehr]
 

10.06.​2023 bis
11.06.​2023

10:00 Uhr

Brandenburger Landpartie - Straußenfarm in Wildenau

Brandenburger Landpartie - Straußenfarm in Wildenau Straußenfarm „Am Bolzenteich“ in ... [mehr]
 

10.06.​2023 bis
10.06.​2023

14:30 Uhr

Dorffest in Ihlow

Dorffest Ihlow für Groß und Klein, für das leibliche Wohl ist gesorgt! Partystimmung am Abend mit DJ Basti & Jerome! [mehr]
 

24.06.​2023 bis
24.06.​2023

14:00 Uhr

Trödelmarkt im Gutshaus Wahlsdorf

Trödelmarkt im Gutshaus Wahlsdorf Jeden letzten Samstag im Monat, Trödel- und Antikflohmarkt ... [mehr]
 

25.06.​2023 bis
25.06.​2023

Verkaufsoffener Sonntag in Dahme/Mark

Verkaufsoffener Sonntag in Dahme/Mark [mehr]
 

30.06.​2023 bis
30.06.​2023

19:00 Uhr

Mittelalterlich Speisen

EDLE DAME, EDLER HERR Eine frohe Botschaft tönt durch die Lande‼️‼️‼️ Planen ... [mehr]
 

01.07.​2023 bis
01.07.​2023

19:00 Uhr

Mittelalterlich Speisen

EDLE DAME, EDLER HERR Eine frohe Botschaft tönt durch die Lande‼️‼️‼️ Planen ... [mehr]
 

07.07.​2023 bis
07.07.​2023

18:00 Uhr

Lesung in Schlenzer

" Man muss sich nur trauen" von Renate Bergmann Lesung mit Anke Siefken Beginn 18 ... [mehr]
 

29.07.​2023 bis
29.07.​2023

14:00 Uhr

Trödelmarkt im Gutshaus Wahlsdorf

Trödelmarkt im Gutshaus Wahlsdorf Jeden letzten Samstag im Monat, Trödel- und Antikflohmarkt ... [mehr]
 

26.08.​2023 bis
26.08.​2023

14:00 Uhr

Trödelmarkt im Gutshaus Wahlsdorf

Trödelmarkt im Gutshaus Wahlsdorf Jeden letzten Samstag im Monat, Trödel- und Antikflohmarkt ... [mehr]
 

03.09.​2023 bis
03.09.​2023

Verkaufsoffener Sonntag in Dahme/Mark

Verkaufsoffener Sonntag in Dahme/Mark [mehr]
 

16.09.​2023 bis
16.09.​2023

20:30 Uhr

17. Nachtpokal Gräfendorf - Die große Löschnacht

… nächtlicher Pokallauf in der Disziplin "Löschangriff Nass" für Männer- & Frauenmannschaften ... [mehr]
 

30.09.​2023 bis
30.09.​2023

14:00 Uhr

Trödelmarkt im Gutshaus Wahlsdorf

Trödelmarkt im Gutshaus Wahlsdorf Jeden letzten Samstag im Monat, Trödel- und Antikflohmarkt ... [mehr]
 

29.10.​2023 bis
29.10.​2023

Verkaufsoffener Sonntag in Dahme/Mark

Verkaufsoffener Sonntag in Dahme/Mark [mehr]